3 Effekte bei der Trockeneisreinigung durch Trockeneisstrahlen

Die Einsatzmöglichkeiten der Trockeneis – Technik sind nahezu unbegrenzt, da Sie selbst hartnäckigste Substanzen wie Fette, Öle, Klebstoffe, Speisereste oder Farben mühelos und hygienisch entfernen können. Mit folgenden Techniken:

Trockeneisstrahlen kombiniert drei Hauptfaktoren, um Verunreinigungen zu entfernen:

  • Kinetische Energie des Pellets
  • Wärmeschockeffekt
  • Thermischer kinetischer Effekt
01  Kinetische Energie
01 
Kinetische Energie

Trockeneis wird durch Druckluft durch eine Düse mit Überschallgeschwindigkeit beschleunigt. Wenn das Trockeneis mit dem zu reinigenden Substrat kollidiert, entsteht ein kinetischer Effekt. Dieser Effekt hat den größten Beitrag zum Reinigungsprozess, wenn die Substrate Umgebungstemperaturen oder darunter aufweisen.

Selbst bei hohen Aufprallgeschwindigkeiten und direkten Aufprallwinkeln ist die kinetische Wirkung von festen CO 2 -Pellets im Vergleich zu anderen Medien (Kies, Sand, PMB) minimal. Dies liegt an der relativen Weichheit eines festen CO 2 -Partikels (1,5 – 2 auf der Mohs-Härteskala), der nicht so dicht und hart ist wie andere Strahlmittel. Außerdem ändert das Pellet beim Aufprall fast augenblicklich seine Phase von einem Feststoff zu einem Gas. Es wird nur sehr wenig Aufprallenergie in die Beschichtung oder das Substrat übertragen, sodass der Trockeneisreinigungsprozess als nicht abrasiv gilt.

02 Thermoschock-Effekt
02
Thermoschock-Effekt

Die Temperatur (-109 °F / -78,9 °C) des Trockeneises verursacht einen thermodynamischen Schock, der dazu führt, dass die Verunreinigung versprödet und schrumpft. Die resultierende Mikrorissbildung trägt dazu bei, die Verbindung zwischen der Oberfläche und der Verunreinigung aufzubrechen. Die augenblickliche Sublimation (Phasenwechsel von fest zu gasförmig) von Trockeneis beim Aufprall absorbiert maximale Wärme von der sehr dünnen obersten Schicht der Oberflächenverunreinigung. Die maximale Wärme wird aufgrund der latenten Sublimationswärme absorbiert. Die sehr schnelle Wärmeübertragung von der Deckschicht der Beschichtung in das Trockeneis erzeugt einen extrem großen Temperaturunterschied zwischen aufeinanderfolgenden Mikroschichten innerhalb der Verunreinigung. 

Dieser scharfe thermische Gradient erzeugt lokalisierte hohe Scherspannungen zwischen den Mikroschichten. Die erzeugten Schubspannungen hängen auch von der Wärmeleitfähigkeit und dem thermischen Ausdehnungs-/Kontraktionskoeffizienten der Verunreinigung sowie von der thermischen Masse des darunter liegenden Substrats ab. Die über einen sehr kurzen Zeitraum erzeugte hohe Scherung verursacht schnelle Mikrorisse zwischen den Schichten, was zum Versagen der Verbindung zwischen dem Schmutz und der Oberfläche des Substrats führt.

03 Thermokinetischer Effekt
03
Thermokinetischer Effekt
Der thermokinetische Effekt kombiniert den Einfluss der Sublimation und die oben diskutierte schnelle Wärmeübertragung.

Bei der Sublimation dehnt sich das Kohlendioxidgas auf ein Volumen aus, das fast 800-mal so groß ist, wie das Volumen des ursprünglichen Pellets. Die schnelle Gasexpansion hilft, die Rückstände vom Substrat anzuheben und zu entfernen. Sprengvorgang.
Trockeneisstrahlen ist die neue Art zu reinigen! Es ist die überlegene Alternative zum Strahlen von Medien, Druckwaschen und chemischen Reinigen. Dies wird auch als Trockeneisreinigung oder CO2-Strahlen bezeichnet. Dabei werden Trockeneispellets mit Überschallgeschwindigkeit auf die zu reinigende Oberfläche geschleudert, um sie mit Hochdruckdruckluft (bis zu 200 psi) zu reinigen.

Es ist nicht leitend und nicht brennbar. Das Reinigungsverfahren ähnelt anderen Arten des Medienstrahlens, wie Sandstrahlen, Kunststoffperlenstrahlen oder Sodablasting. Beim Trockeneisstrahlen werden Trockeneispellets als Strahlmittel verwendet.

Dies führt zu längeren Reinigungsintervallen, geringeren Entsorgungskosten. Trockeneispellets wandeln sich direkt von einem Feststoff in ein Gas um (keine flüssige Phase). Dies macht das Trockeneisstrahlen ideal für Arbeiten, bei denen Staub oder Feuchtigkeit ein Problem darstellen.

Dieser Prozess ist auch viel schneller als die Hand- und chemische Reinigung, teilweise sogar 3-5 mal schneller! Das Trockeneisstrahlen macht eine Demontage der Geräte überflüssig, was wiederum Ausfallzeiten reduziert. Es ist sehr effektiv bei der Reinigung schwer zugänglicher Bereiche und um empfindliche Komponenten, ohne Schäden zu verursachen.
Kinetic
Thermal
Sublimation

Trockeisstrahlen

Das Trockeneisstrahlen (auch als CO2-Strahlen und Trockeneisreinigung bekannt) ist eine einzigartige industrielle Reinigungsmethode, bei der spezielle Geräte zum Mischen von Trockeneispellets (festes Kohlendioxid) mit Druckluft verwendet werden. Die Druckluft beschleunigt die Trockeneispellets durch einen Strahlschlauch.

Die Pellets treten nahe der Überschallgeschwindigkeit aus einer Strahldüse aus und treffen auf die Oberfläche. Beim Aufprall wandelt sich das Trockeneis in ein Gas um (Sublimation) und die schnelle Gasausdehnung von CO2 erleichtert die Entfernung der Oberflächenverunreinigung.
Img 4826 1 Scaled 1

Sandstrahlen gegen Trockeneisstrahlen - Wer gewinnt?

Es ist nicht einmal ein fairer Wettbewerb, wenn wir unseren Trockeneisstrahler mit den traditionellen Strahlmitteln für Schleifmittel vergleichen. Trockeneisreinigung ist mit Sicherheit eine der besten Sandstrahl-Alternativen, und hier finden Sie eine Aufschlüsselung aller Gründe, warum wir das glauben.

Umweltfreundliche und günstige Methode

Dieser umweltfreundliche Blaster funktioniert ohne giftige Chemikalien oder teure und gefährliche Medien wie Sand. Stattdessen werden drei einfache Zutaten verwendet - normales Trockeneis, Druckluft und Strom -, um eine wesentlich kostengünstigere und umweltfreundlichere Methode für industrielle Reinigungsarbeiten zu schaffen.

Die Rückstände machen den Unterschied

Die meisten herkömmlichen Strahler verwenden Schleifmittel wie Sand, der eine erhebliche Menge Staub erzeugt. Beim Eisstrahlen entsteht kein Staub. Dies ist besonders wichtig bei Arbeiten, bei denen der Staubpartikelgehalt unbedingt niedrig bleiben muss, z. B. bei Bleifarben oder Asbestsanierung.