3 Effekte bei der Trockeneisreinigung durch Trockeneisstrahlen
Trockeneisstrahlen kombiniert drei Hauptfaktoren, um Verunreinigungen zu entfernen:
- Kinetische Energie des Pellets
- Wärmeschockeffekt
- Thermischer kinetischer Effekt
Kinetische Energie
Trockeneis wird durch Druckluft durch eine Düse mit Überschallgeschwindigkeit beschleunigt. Wenn das Trockeneis mit dem zu reinigenden Substrat kollidiert, entsteht ein kinetischer Effekt. Dieser Effekt hat den größten Beitrag zum Reinigungsprozess, wenn die Substrate Umgebungstemperaturen oder darunter aufweisen.
Selbst bei hohen Aufprallgeschwindigkeiten und direkten Aufprallwinkeln ist die kinetische Wirkung von festen CO 2 -Pellets im Vergleich zu anderen Medien (Kies, Sand, PMB) minimal. Dies liegt an der relativen Weichheit eines festen CO 2 -Partikels (1,5 – 2 auf der Mohs-Härteskala), der nicht so dicht und hart ist wie andere Strahlmittel. Außerdem ändert das Pellet beim Aufprall fast augenblicklich seine Phase von einem Feststoff zu einem Gas. Es wird nur sehr wenig Aufprallenergie in die Beschichtung oder das Substrat übertragen, sodass der Trockeneisreinigungsprozess als nicht abrasiv gilt.
Thermoschock-Effekt
Die Temperatur (-109 °F / -78,9 °C) des Trockeneises verursacht einen thermodynamischen Schock, der dazu führt, dass die Verunreinigung versprödet und schrumpft. Die resultierende Mikrorissbildung trägt dazu bei, die Verbindung zwischen der Oberfläche und der Verunreinigung aufzubrechen. Die augenblickliche Sublimation (Phasenwechsel von fest zu gasförmig) von Trockeneis beim Aufprall absorbiert maximale Wärme von der sehr dünnen obersten Schicht der Oberflächenverunreinigung. Die maximale Wärme wird aufgrund der latenten Sublimationswärme absorbiert. Die sehr schnelle Wärmeübertragung von der Deckschicht der Beschichtung in das Trockeneis erzeugt einen extrem großen Temperaturunterschied zwischen aufeinanderfolgenden Mikroschichten innerhalb der Verunreinigung.
Dieser scharfe thermische Gradient erzeugt lokalisierte hohe Scherspannungen zwischen den Mikroschichten. Die erzeugten Schubspannungen hängen auch von der Wärmeleitfähigkeit und dem thermischen Ausdehnungs-/Kontraktionskoeffizienten der Verunreinigung sowie von der thermischen Masse des darunter liegenden Substrats ab. Die über einen sehr kurzen Zeitraum erzeugte hohe Scherung verursacht schnelle Mikrorisse zwischen den Schichten, was zum Versagen der Verbindung zwischen dem Schmutz und der Oberfläche des Substrats führt.
Thermokinetischer Effekt
Bei der Sublimation dehnt sich das Kohlendioxidgas auf ein Volumen aus, das fast 800-mal so groß ist, wie das Volumen des ursprünglichen Pellets. Die schnelle Gasexpansion hilft, die Rückstände vom Substrat anzuheben und zu entfernen. Sprengvorgang.
Es ist nicht leitend und nicht brennbar. Das Reinigungsverfahren ähnelt anderen Arten des Medienstrahlens, wie Sandstrahlen, Kunststoffperlenstrahlen oder Sodablasting. Beim Trockeneisstrahlen werden Trockeneispellets als Strahlmittel verwendet.
Dies führt zu längeren Reinigungsintervallen, geringeren Entsorgungskosten. Trockeneispellets wandeln sich direkt von einem Feststoff in ein Gas um (keine flüssige Phase). Dies macht das Trockeneisstrahlen ideal für Arbeiten, bei denen Staub oder Feuchtigkeit ein Problem darstellen.
Dieser Prozess ist auch viel schneller als die Hand- und chemische Reinigung, teilweise sogar 3-5 mal schneller! Das Trockeneisstrahlen macht eine Demontage der Geräte überflüssig, was wiederum Ausfallzeiten reduziert. Es ist sehr effektiv bei der Reinigung schwer zugänglicher Bereiche und um empfindliche Komponenten, ohne Schäden zu verursachen.



Trockeisstrahlen
Die Pellets treten nahe der Überschallgeschwindigkeit aus einer Strahldüse aus und treffen auf die Oberfläche. Beim Aufprall wandelt sich das Trockeneis in ein Gas um (Sublimation) und die schnelle Gasausdehnung von CO2 erleichtert die Entfernung der Oberflächenverunreinigung.

Sandstrahlen gegen Trockeneisstrahlen - Wer gewinnt?
Es ist nicht einmal ein fairer Wettbewerb, wenn wir unseren Trockeneisstrahler mit den traditionellen Strahlmitteln für Schleifmittel vergleichen. Trockeneisreinigung ist mit Sicherheit eine der besten Sandstrahl-Alternativen, und hier finden Sie eine Aufschlüsselung aller Gründe, warum wir das glauben.
Umweltfreundliche und günstige Methode
Dieser umweltfreundliche Blaster funktioniert ohne giftige Chemikalien oder teure und gefährliche Medien wie Sand. Stattdessen werden drei einfache Zutaten verwendet - normales Trockeneis, Druckluft und Strom -, um eine wesentlich kostengünstigere und umweltfreundlichere Methode für industrielle Reinigungsarbeiten zu schaffen.
Die Rückstände machen den Unterschied
Die meisten herkömmlichen Strahler verwenden Schleifmittel wie Sand, der eine erhebliche Menge Staub erzeugt. Beim Eisstrahlen entsteht kein Staub. Dies ist besonders wichtig bei Arbeiten, bei denen der Staubpartikelgehalt unbedingt niedrig bleiben muss, z. B. bei Bleifarben oder Asbestsanierung.