Die Vorteile von Eisstrahlen gegenüber Sandstrahlen in der Praxis

Eisstrahlen (nass und trocken) und Sandstrahlen sind aus vielen Gründen unterschiedlich. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über die Geschichte der beiden Verfahren, ihre Funktionsweise, die beteiligten Technologien.

Sandstrahlen war die erste Form des Medienstrahlens und wurde zunächst in Werften zur Aufarbeitung von Oberflächen bei Wartungsarbeiten eingesetzt. Im Laufe der Zeit wurde es zu einer Haupttechnologie in unzähligen Branchen.

Wie Trockeneisstrahlen funktioniert

Auf unserer Informationsseite mit dem Titel „Technik“ gehen wir ausführlich auf die Funktionsweise des Trockeneisstrahlens und die Wissenschaft dahinter ein. Im Abschnitt „9 Einsatzgebiete von Trockeneisstrahlen“ beschreiben wir, wie Trockeneisstrahlen effektiv Beschichtungen und Verunreinigungen von Oberflächen entfernt.
„Wenn feine CO2-Partikel (Trockeneis) auf eine Oberfläche „gestrahlt“ werden, gefrieren die unerwünschten Verunreinigungen und dann findet eine Energieexplosion statt, die zu einer gründlichen Entfernung der unerwünschten Beschichtung(en) und/oder Verschmutzungen führt."

Trockeneisstrahlen vs. Quarzsandstrahlen

Es gibt verschiedene Nachteile bei der Verwendung von Sandstrahlen (wie an anderer Stelle schon erwähnt), aber der größte Nachteil aus betrieblicher Sicht ist die Handhabung der Medien.

Nach dem Trockeneisstrahlen ist keine Säuberung von Medien wie Sand, Glasperlen etc. erforderlich. Das Trockeneis verdampft bei Kontakt mit der Oberfläche und hinterlässt nur die unerwünschte Beschichtung und/oder Verunreinigungen, die entfernt werden müssen. Daher ermöglicht das Trockeneisstrahlen dem Bediener den Luxus, Oberflächen an fast jedem Ort zu strahlen und dabei lediglich die unerwünschte Oberflächenbeschichtung zur Reinigung aufzufangen.

Oberflächenbeschädigung

Ziel beider Methoden ist es, die Verunreinigungen von der zu reinigenden Oberfläche zu entfernen. Bei einem  Schleifmittel wie Sand besteht jedoch die Gefahr, dass die Oberfläche durch Abkratzen beschädigt wird. Darüber hinaus sollte es nicht für Aufgaben verwendet werden, die sich mit elektrischen Komponenten oder Geräten befassen. 

Das Trockeneisstrahlen ist nicht abrasiv, was bedeutet, dass die zu reinigende Oberfläche nicht beschädigt wird. Es kann auch für elektrische Komponenten und formbare Geräte verwendet werden, da es kein Wasser oder Dampf ist und bei Kontakt sublimiert.

Sicherheitsbedenken

Beide Prozesse sollten in gut belüfteten Bereichen durchgeführt werden, Sandstrahlen birgt jedoch tendenziell zusätzliche Sicherheitsbedenken. Alle freiliegenden Hautstellen sollten abgedeckt werden, um Verletzungen durch die Hochgeschwindigkeits-Sandpartikel zu vermeiden. Benutzer sollten eine Maske tragen, um das Einatmen der gefährlichen Medien zu vermeiden. 

Das Strahlen von Trockeneis ist für den Benutzer relativ harmlos. Da Kohlendioxid jedoch 40 % schwerer als die Luft ist, kann es die atmosphärischen Bedingungen ändern, wenn der Bereich nicht ordnungsgemäß belüftet wird.
Jede Methode hat ihre Vorteile und beide können für verschiedene Aufgaben nützlich sein. Zu wissen, welches für Ihre Aufgabe geeignet ist, hängt von den Bedingungen und der zu reinigenden Oberfläche ab.

5 wesentliche Vorteile des Trockeneisstrahlens gegenüber dem Sandstrahlen:
Start typing to see posts you are looking for.
Shop
Sidebar